Florale Interventionen im Gesundheits- und Sozialbereich
Haben Sie schon einmal mit Blumen gestaltet? Möchten Sie pflanzengestützte Aktivitäten in Zukunft in Ihr Berufsumfeld integrieren? Gartentherapie ist eine therapeutische Praxis, die die mit Garten und Natur verbundenen Aktivitäten zur Förderung der körperlichen, geistigen und emotionalen Gesundheit nutzt. In Gesundheits- und Sozialeinrichtungen findet Gartentherapie seit Jahrzehnten statt: Möchten Sie sich mit Heilpflanzen und essbaren Wildkräutern beschäftigten und Möglichkeiten Ihrer Verwendung im beruflichen Kontext entwickeln? Welche Kräuter lassen sich in Hochbeeten und Balkonkisten kultivieren? Wie kann ich diese in floralen Gestaltungen und kreativen Arrangements im gartentherapeutischen Kontext einbetten? Florale Interventionen wurden aus der floristischen Praxis entwickelt und sind in jedem Innenraum möglich. Sie können Beziehungsarbeit und Kontaktaufnahme unterstützen und das gemeinsame Erleben mit allen Sinnen begleiten. Dieses Potential bringt Sie gestalterisch und kreativ in Kontakt zu sich selbst und erweitert ihre Handlungsmöglichkeiten im beruflichen Kontext.
Inhalte
Theorie
• Beschäftigung mit Heilpflanzen, essbaren Wildkräutern. Erkennen, verarbeiten, verzehren. Welche pflanzlichen Aktivitäten lassen sich mit ihnen entwickeln?
• Welche Wildkräuter lassen sich auf einem Spaziergang entdecken?
• Welche lassen sich einfach in Hochbeet oder Balkonkiste kultivieren?
• Auf was muss ich bei der Auswahl achten?
• Wie kann ich Kräuter in floralen Interventionen nutzen?
Praxis
Kräuterbuschen binden, Holz Hoops mit Blumenakzent gestalten.
Grüngasse 1A, 1040 Wien - 09:00-13:00 Uhr
LOK Unverblümt; Krongasse 19, 1050 Wien -13:00-17:00 Uhr
Ziele
An diesem Tag werden Kenntnisse in Botanik vermittelt. Im Fokus stehen Duft-, Heil- ¬und Kräuterpflanzen mit ihren spezifischen Inhaltsstoffen und Heilwirkungen, sowie deren Einsatzmöglichkeiten. Blätter, Blüten, Stängel, Wurzeln und Früchte werden zu Arzneimitteln verarbeitet, haben aber auch als gartentherapeutisches Medium Potenzial.
Zielgruppe
Das Seminar richtet sich an alle Blumen- und Pflanzenfreund:innen, die im sozialen und Gesundheitsbereich tätig sind. Fachkräfte aus dem Gesundheits- und Sozialbereich, die mehr Natur in Ihre Tätigkeitsfelder einbringen möchten. Ergotherapeut:innen, Physiotherapeut:innen, Pflegekräfte und Seniorenbetreuende, die an der Arbeit mit Menschen und Pflanzen Interesse haben.
ReferentIn
Mag.a Solveig Kelber
Meisterfloristin, akademische Expertin für Gartentherapie, Organisation und Durchführung von floralen Interventionen im Gesundheits- und Sozialbereich, Gründerin von und seit 17 Jahren Mitarbeiterin in LOK Unverblümt.
FACTS
Termin(e)
21.03.2026
Kosten
€ 300,00 inkl. 10% MwSt.
Uhrzeit(en)
SA, 09:00 – 17:00 Uhr (8 UE)
Anmeldeschluss
07.03.2026
Anzahl der TeilnehmerInnen
mind. 8, max. 12 Personen
Ort
Grüngasse 1A, 1040 Wien
WEITERE STARTTERMINE
IHR KONTAKT
Bildungsmanagement
T +43 1 235 00 34
Tel. Auskünfte: Mo - Fr, 09:00 - 13:00 Uhr
info@promenteakademie.at