Suche
Header
 
Gartentherapie in der Altenpflege - gemeinsam die Farben des Herbstes genießen
Florale Interventionen im Gesundheits- und Sozialbereich

 

 

Haben Sie schon einmal mit Blumen gestaltet? Möchten Sie pflanzengestützte Aktivitäten in Zukunft in Ihr Berufsumfeld integrieren? Gartentherapie ist eine therapeutische Praxis, die die mit Garten und Natur verbundenen Aktivitäten zur Förderung der körperlichen, geistigen und emotionalen Gesundheit nutzt. In verschiedenen Altenpflegeeinrichtungen findet Gartentherapie seit Jahrzehnten statt: Mit pflanzengestützten Aktivitäten lässt sich Zugang zu Menschen mit Demenz finden. Auch für bettlägerige Bewohner:innen und auf begrenztem Raum sind naturgestützte Impulse realisierbar. Florale Interventionen wurden aus der floristischen Praxis entwickelt und sind in jedem Innenraum möglich. Durchs Beobachten, Teilen und die Arbeit mit den Händen entstehen überraschend gute Augenblicke, die Spaß machen, Trost bringen und Vertrauen schenken.

 

 

Inhalte

 

Theorie

• Gartentherapie im Alltag verschiedener Altenpflegeeinrichtungen. Beispiele aus der Praxis.
• Wie kann ich mit pflanzengestützten Aktivitäten Türen öffnen zu Menschen mit Demenz?
• Die Wirkung von Farben, Duft und Sensomotorik im floralen Gestalten von Menschen mit Demenz entdecken.
• Was bedeutet dabei einfühlsame Kommunikation als Grundhaltung?
• Gartentherapie für bettlägrige BewohnerInnen und naturgestützte Interventionen auf kleinem Raum.

 

Praxis

Begeben Sie Sich in die Farbwelten des Herbstes. Sie binden eine feine Herbstkette aus Blättern und Beeren. Wir widmen uns floralem Körperschmuck. Sie stecken ein buntes Kürbisgesteck. Nach Erlernen der Grundtechnik werden die Beispiele für unterschiedliche Klient:innengruppen adaptiert. Die gestalteten Werkstücke können die Teilnehmenden mit nach Hause nehmen.

 

Schönbrunnerstraße 13, 1050 Wien  - 09:00-13:00 Uhr
LOK Unverblümt; Krongasse 19, 1050 Wien -13:00-17:00 Uhr

 

 

Ziele


  • Den vielfältigen Einsatz von Gartentherapie in Institutionen für ältere Menschen entdecken. Wie kann Gartentherapie in geriatrischen Einrichtungen Platz finden. Zugangswege mittels floraler Interventionen zu Menschen mit Demenz entwickeln.
  • Vermittlung von Techniken und Ideen aus der floristischen Praxis.

 

 

Zielgruppe

 

Das Seminar richtet sich an alle Blumen- und Pflanzenfreund:innen, die im sozialen und Gesundheitsbereich tätig sind. Fachkräfte aus dem Gesundheits- und Sozialbereich, die mehr Natur in Ihre Tätigkeitsfelder einbringen möchten. Ergotherapeut:innen, Physiotherapeut:innen, Pflegekräfte und Seniorenbetreuende, die an der Arbeit mit Menschen und Pflanzen Interesse haben.

 

 

Methodik


  • Vortrag, Fallbeispiele
  • Übungen, Diskussion
  • Kleingruppenarbeit, Rollenspiele, Selbsterfahrung
  • Floristische Praxis im LOK-Unverblümt, Blumengeschäft und Tagesstruktur für Menschen mit psychischen Erkrankungen
  • Pflanzengestützte Aktivitäten, die in Jahreszeit und Saison eingebettet sind
  • Selbstreflexion und Austausch

 

 

ReferentIn

Mag.a Solveig Kelber

Meisterfloristin, akademische Expertin für Gartentherapie, Organisation und Durchführung von floralen Interventionen im Gesundheits- und Sozialbereich, Gründerin von und seit 17 Jahren Mitarbeiterin in LOK Unverblümt.

 

 

FACTS

Termin(e)

27.09.2025

 

Kosten

€ 300,00 inkl. 10% MwSt.

 

Uhrzeit(en)

SA, 09:00 – 17:00 Uhr (8 UE)

 

Anmeldeschluss

13.09.2025

 

Anzahl der TeilnehmerInnen

mind. 8, max. 12 Personen

 

Ort

Schönbrunnerstraße 13, 1050 Wien

 

 

WEITERE STARTTERMINE

 

 

IHR KONTAKT
Bildungsmanagement
T +43 1 235 00 34
Tel. Auskünfte: Mo - Fr, 09:00 - 13:00 Uhr
info@promenteakademie.at

 

Facebook Anmeldung Newsletter
Veranstaltungsort
Alle Veranstaltungen in Ihrem Bundesland.
Fördermöglichkeiten
Informieren Sie sich über die Möglichkeiten in Ihrem Bundesland.