Wie man offenen Herzens mit dem Leben umgeht. Mitgefühl für uns selbst und andere, hat positive Auswirkungen auf unser Wohlbefinden. Während Achtsamkeit uns befähigt, innerlich „einen Schritt zurückzutreten“ und die Dinge objektiver zu sehen, ermöglicht uns eine mitfühlende Haltung, unsere inneren Ressourcen der Güte, Kraft und Weisheit zu stärken und stressvolle Situationen mit mehr Leichtigkeit zu meistern. Mitgefühl fördert Selbstakzeptanz. Diese hilft uns mit unseren unterschiedlichen Wesensmerkmalen, vor allem jenen, die uns eher unliebsam erscheinen, besser umzugehen. Ein milder und freundlicher Blick auf unsere innere, kritische Stimme wird möglich.
Mindfulness without heartfulness is not complete. Inspiriert von den Pionieren auf dem Gebiet der Anwendung von (Selbst-)Mitgefühl im Gesundheitswesen, wie Paul Gilbert, Christopher Germer, Kristin Neff und Tara Brach, wurde das MBCL-Mitgefühlstraining von dem Psychiater und Psychotherapeuten Dr. Erik van den Brink und dem Achtsamkeits-, MBSR-Lehrer und ehemaligen Mönch Frits Koster entwickelt. Eine wissenschaftlich fundierte Sichtweise der großen Bedeutung von (Selbst-)Mitgefühl liegt dem Training zu Grunde.
- Zur Stressbewältigung und Burnout-Prophylaxe
- Zur Vertiefung nach einem MBSR-, MBCT-Kurs, breathworks-Kurs (MBPM) oder anderen achtsamkeitsbasierten Trainings
- Geeignet u.a. bei belastenden Gefühlen und gedanklichen Mustern
- Vielfach erprobt in den Bereichen Persönlichkeitsentwicklung, der Achtsamkeitspraxis und Psychotherapie
Inhalte
Inhalt - Was erwartet dich in einem MBCL-Kurs?
- Achtsamkeitsbasierte Übungen (Anlehnung an MBSR / MBCT)
- Regenerative Körperübungen mit Freundlichkeit und MFr, 24.10.2025itgefühl
- Entwicklung von mehr Mitgefühl, Akzeptanz und Selbstfürsorge
- Kennen und verstehen lernen, der drei emotionalen Regulationssysteme nach Paul Gilbert
- Erfahrungsaustausch und Reflexion im Rahmen der Gruppe
- Erkennen des präventiven Potentials von Mitgefühl für unsere psychische Gesundheit
- Regelmäßige Übungspraxis zu Hause
- Impulsvorträge u.a. zu den Themen: Warum Mitgefühl? Stressreaktionen und Komponenten des Selbstmitgefühls; Innere Muster; Mitgefühl mit uns selbst und anderen; Was zum Glück beiträgt.
Module
Modul 1: Fr, 24.10.2025Datum: 18:00 – 20:45 Uhr
Modul 2: Fr, 31.10.2025
Datum: 18:00 – 20:45 Uhr
Modul 3: Fr, 07.11.2025
Datum: 18:00 – 20:45 Uhr
Modul 4: Fr, 14.11.2025
Datum: 18:00 – 20:45 Uhr
Modul 5: Fr, 28.11.2025
Datum: 18:00 – 20:45 Uhr
Modul 6: Fr, 05.12.2025
Datum: 18:00 – 20:45 Uhr
Modul 7: So, 07.12.2025
Datum: 10:00 – 14:00 Uhr
Modul 8: Fr, 12.12.2025
Datum: 18:00 – 20:45 Uhr
Modul 9: Fr, 19.12.2025
Datum: 18:00 – 20:45 Uhr
ReferentIn
Mag. Klaus Kirchmayr
MBSR-Ausbildner und -Supervisor am Institut für Achtsamkeit (IAS) und international zertifizierter Supervisor für MBPs (Mindfulness-Based Programs), Achtsamkeits-Trainer, -Coach und -Berater. Er ist ausgebildeter MBCL-Lehrer, MBPM-Lehrer-Ausbildung (Mindfulness-Based Pain Management bzw.breathworks) und hat sich u.a. ab April 2021 über 2 Jahre lang intensiv in TSM (Trauma-Sensitive Mindfulness nach David Treleaven) vertieft. Klaus leitet seit 2016 achtsamkeits- und mitgefühlsbasierte Formate und hat schon über 70 MBXX-basierte Kurse/Trainings begleitet. Neben seiner über 15 Jahren langen Meditationspraxis v.a. in der Vipassana-Traditionen ist er auch Trainer für Achtsamkeit am Arbeitsplatz (TAA) mit einem Studium der Betriebswirtschaft „im Hintergrund“. In Positiver Psychologie hat Klaus das “Basic und Advanced Curriculum“ (2019-2020) bei Dr. Philip Streit absolviert und das PERMA-Lead Training bei Dr. Markus Ebner (2019). Klaus begleitet das Training als Co-Trainer und absolviert die MBSP-Trainer-Ausbildung ab März 2025.
FACTS
Termin(e)
24.10.2025 - 19.12.2025
Kosten
€ 500.- inkl. 10% MwSt
Anmeldeschluss
09.09.2025
Anzahl der TeilnehmerInnen
mind. 6, max. 12 Personen
Ort
Online
WEITERE STARTTERMINE
IHR KONTAKT
Bildungsmanagement
T +43 1 235 00 34
Tel. Auskünfte: Mo - Fr, 09:00 - 13:00 Uhr
info@promenteakademie.at