Suche
Header
 
Selbstfürsorge im Berufsalltag

 

 

Psychohygiene und kollegiale Beratung


Der Berufsalltag in der Elementarpädagogik ist einerseits erfüllend und sinnstiftend, andererseits werden an die Pädagog:innen hohe Ansprüche von Kindern, Eltern und Arbeitgeber:innen gestellt. Darüber hinaus sind Personalmangel und Krankenstände weitere Faktoren, die sich auf die Belastungssituation auswirken können. Der erste Teil thematisiert die kollegiale Beratung anhand konkreter Fragestellungen der Teilnehmer:innen. Im zweiten Teil folgen Übungen und Interventionen zur Selbstfürsorge im Berufsalltag. Es wird empfohlen, an beiden Teilen teil zu nehmen.

 

Übungen und Interventionen


Der Berufsalltag in der Elementarpädagogik ist einerseits erfüllend und sinnstiftend, andererseits werden an die Pädagog:innen hohe Ansprüche von Kindern, Eltern und Arbeitgeber:innen gestellt. Darüber hinaus sind auch Personalmangel und Krankenstände weitere Faktoren, die sich auf die Belastungssituation auswirken können. Aufbauend auf dem ersten Teil, in dem kollegiale Beratung anhand konkreter Fragestellungen thematisiert wurde, folgen im zweiten Teil Übungen und Interventionen zur Selbstfürsorge im Berufsalltag.

 

 

Module

Modul 1: Psychohygiene und kollegiale Beratung
Datum: 25.11.2025

 

Modul 2: Übungen und Interventionen
Datum: 02.12.2025

 

 

Ziele

Psychohygiene und kollegiale Beratung

  • Etablierung von Psychohygiene und Selbstfürsorge im Berufsalltag
  • Anhand der Methode der kollegialen Beratung sollen die Teilnehmer:innen befähigt werden, im kollegialen Austausch selbst Handlungsoptionen für die Bearbeitung schwieriger Alltagssituationen in der Elementarpädagogik zu entwickeln.

 


Übungen und Interventionen

  • Übungen und Interventionen zur Selbstfürsorge
  • Die Teilnehmer:innen sollen befähigt werden, eigene Ressourcen und Möglichkeiten zur Verteilung von Lasten im Berufsalltag zu finden

 

 

Zielgruppe

Bildungs- und Betreuungsfachkräfte in Kindergärten und Kindergruppen:

 

  • Elementarpädagog:innen, Hortpädagog:innen, Sozialpädagog:innen, Inklusionstrainer:innen, Kindergartenassisent:innen, Sonder- und Heilpädagog:innen
  • Leiter:innen der elementaren Bildungs- und Betreuungseinrichtungen,
  • Tagesmütter und Tagesväter

 

 

ReferentIn

Brunner, Dr.in Doris

Coach, Supervisorin, Teamentwicklerin, Systemische Beraterin, Pädagogin, Kommunikationswissenschaftlerin, Lehrbeauftragte

 

 

FACTS

Termin(e)

25.11.2025 - 02.12.2025

 

Kosten

€ 330,00- inkl. 10% MwSt (beide Module)

 

Uhrzeit(en)

jeweils am DI von 15:00 - 19:00 Uhr (4 UE)

 

Anmeldeschluss

11.11.2025

 

Anzahl der TeilnehmerInnen

mind. 12, max. 20 Personen

 

Ort

pro mente Akademie, Gartengasse 28/6, 1050 Wien

 

 

WEITERE STARTTERMINE

 

 

IHR KONTAKT
Bildungsmanagement
T +43 1 235 00 34
Tel. Auskünfte: Mo - Fr, 09:00 - 13:00 Uhr
info@promenteakademie.at

 

Facebook Anmeldung Newsletter
Veranstaltungsort
Alle Veranstaltungen in Ihrem Bundesland.
Fördermöglichkeiten
Informieren Sie sich über die Möglichkeiten in Ihrem Bundesland.