Hinweis: Aufgrund einer Finanzierung durch die Abteilung „Familienberatung und Familienförderung“ (VI/4/a) des Bundeskanzleramts werden die Teilnahmekosten für diese Fortbildung zur Gänze übernommen.
Das Projekt pro perspektiven beleuchtet die Lebensrealitäten von Menschen mit Behinderungen, möchte ein Bewusstsein für psychosoziale Krisensituationen bei Menschen mit Behinderungen schaffen und Auskunft über mögliche Handlungsfelder geben.
Inhalte
Die Workshop-Reihe "Barrierefrei kommunizieren: analog, sozial, digital – Wie gelingt Barrierefreiheit in Einrichtungen wirklich?" konzentriert sich auf Barrierefreie Kommunikation als Grundlage für eine inklusive Interaktion in unterschiedlichen Lebensbereichen. Wir untersuchen Strategien und Techniken zur Förderung einer inklusiven und zugänglichen Kommunikation für Menschen mit unterschiedlichen körperlichen und kognitiven Fähigkeiten. Darüber hinaus beleuchten wir die Wichtigkeit von Barrierefreiheit als Basis für eine gleichwertige Teilhabe am gesellschaftlichen Leben. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf der Sensibilisierung für psychosoziale Einrichtungen. In unterschiedlichen Workshops bekommen Sie spezifische Formen einer barrierefreien Kommunikation praxisnah vermittelt, damit Sie in Ihrer Tätigkeit in Einrichtungen aus dem psychosozialen Bereich, barrierefrei handeln können.
In diesem Workshop stellen wir die wichtigsten Ressourcen für eine barrierefreie Kommunikation mit Personen mit unterschiedlichen Hörbeeinträchtigung dar. Vertiefend behandeln wir das Schriftdolmetschen, sowie die Gebärdensprache.
Ziele
- Verdeutlichung der Relevanz barrierefreier Kommunikation für eine inklusive Interaktion in allen Lebensbereichen
- Schulung in spezifischen Formen barrierefreier Kommunikation
Zielgruppe
Berater:innen aus psychosozialen Einrichtungen, psychosoziale Fachkräfte (Lebens- und Sozialberater:innen, Psychotherapeut:innen, ...), Interessierte
ReferentIn
Theodoros Sakalidis, MA
Zertifizierter Schriftdolmetscher, Live-Untertitler, Dolmetscher und Übersetzer
FACTS
Termin(e)
08.04.2025
Kosten
kostenfrei
Uhrzeit(en)
10:00 - 14:00
Anmeldeschluss
07.04.2025
Anzahl der TeilnehmerInnen
max. 15 TN
Ort
Online via Zoom
WEITERE STARTTERMINE
IHR KONTAKT
Bildungsmanagement
T +43 1 235 00 34
Tel. Auskünfte: Mo - Fr, 09:00 - 13:00 Uhr
info@promenteakademie.at