Durch Deep Rest Meditation (im Liegen) zu mehr Ruhe und Versanftung finden.
„Lege dich hin und ruhe! Erfahre die Geheimnisse des Loslassens, Zulassens und Seinlassens mit Meditation im Liegen“ schreibt Nicole Stern in dem klar strukturierten, leicht lesbaren und mit viel Wohlwollen und Freundlichkeit geschriebenen Begleitbuch zum Übungsweg der Deep Rest Meditation (mehr dazu unten).
Was genau verbirgt sich hinter dem (nicht neuen!) Konzept der Deep Rest Meditation?
Kurz gesagt: Es ist eine Übungsform, die in der liegenden Meditationshaltung, auf dem Rücken, mit Anleitung durchgeführt wird. In der Form, wie sie von Nicole Stern (weiter)entwickelt wurde, hat sie ihre Wurzeln transparent und klar in der langen Tradition der buddhistischen Achtsamkeitspraxis. Die Deep Rest Meditation führt dich ganz natürlich und „explizit gewünscht“ an den Rand des Einschlafens ... auch wenn die Übungspraxis ausdrücklich keine Schlafmeditation ist. Ein regelmäßiges Üben kann in der Folge zum „natürlichen Loslassen“ von körperlichen, emotionalen und geistigen Prozessen führen.
Gemeinsam üben wir in einem klar definierten Set mit strukturierten Anleitungen die „restliche Aufmerksamkeit“ mühelos auf diesen oben erwähnten „natürlichen Loslassprozess“ zu richten. Die Idee dahinter ist dadurch (schlummernde) Potenziale (neu) zu entdecken und den Weg für wertvolle Einsichten zu ebnen. Die Deep Rest Meditation erkundet mit anstrengungsloser Achtsamkeit, wie es sich anfühlt in einem selbstfürsorglichen Prozess des Versanftens, zu entspannen, einzunicken und loszulassen. Nicole Stern berichtet in ihren Büchern und v.a. auch in der Ausbildung aus ihrem fast 20-jährigen (!) Erfahrungsschatz von den vielen überraschenden und positiven Rückmeldungen von Teilnehmer:innen, die sich auf den Prozess eingelassen haben.
Module
Modul 1: Fr, 14.03.2025Datum: 19:00 – 21:00 Uhr
Modul 2: Fr, 28.03.2025
Datum: 19:00 – 21:00 Uhr
Modul 3: Fr, 11.04.2025
Datum: 19:00 – 21:00 Uhr
Modul 4: Fr, 25.04.2025
Datum: 19:00 – 21:00 Uhr
Modul 5: Fr, 09.05.2025
Datum: 19:00 – 21:00 Uhr
Ziele
Der Schlüssel ist die Absicht!
Die liegende Körperhaltung alleine „macht“ jedoch aus der Übung noch keine Deep Rest Meditation! Der Schlüssel ist, wie in allen anderen Übungsformaten, die Absicht, mit der wir üben.
Worin sich hier genau die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zur klassischen Achtsamkeitspraxis ergeben bzw. wo es Parallelen und Differenzen zur Freundlichkeits- und/oder Selbstfürsorgepraxis gibt, lernen und üben wir erfahrungsbasiert im Kurs. Auch das gemeinsame Lernen in der Gruppe und der so elementare lebendige Austausch bei den Treffen sind wesentliche Bausteine für das Erkennen der gemeinsamen Menschlichkeit.
Zielgruppe
Für alle die sich für dieses Thema interessieren.
ReferentIn
Mag. Klaus Kirchmayr
MBSR-Ausbildner und -Supervisor am Institut für Achtsamkeit (IAS) und international zertifizierter Supervisor für MBPs (Mindfulness-Based Programs), Achtsamkeits-Trainer, -Coach und -Berater. Er ist ausgebildeter MBCL-Lehrer, MBPM-Lehrer-Ausbildung (Mindfulness-Based Pain Management bzw.breathworks) und hat sich u.a. ab April 2021 über 2 Jahre lang intensiv in TSM (Trauma-Sensitive Mindfulness nach David Treleaven) vertieft. Klaus leitet seit 2016 achtsamkeits- und mitgefühlsbasierte Formate und hat schon über 70 MBXX-basierte Kurse/Trainings begleitet. Neben seiner über 15 Jahren langen Meditationspraxis v.a. in der Vipassana-Traditionen ist er auch Trainer für Achtsamkeit am Arbeitsplatz (TAA) mit einem Studium der Betriebswirtschaft „im Hintergrund“. In Positiver Psychologie hat Klaus das “Basic und Advanced Curriculum“ (2019-2020) bei Dr. Philip Streit absolviert und das PERMA-Lead Training bei Dr. Markus Ebner (2019). Klaus begleitet das Training als Co-Trainer und absolviert die MBSP-Trainer-Ausbildung ab März 2025.
FACTS
Termin(e)
14.03.2025 - 09.05.2025
Kosten
€ 300.- inkl. 10% MwSt
Uhrzeit(en)
je Fr 19:00 - 21:00 Uhr (10UE)
Anmeldeschluss
03.03.2025
Anzahl der TeilnehmerInnen
mind. 6, max. 16 Personen
Ort
ONLINE
WEITERE STARTTERMINE
IHR KONTAKT
Bildungsmanagement
T +43 1 235 00 34
Tel. Auskünfte: Mo - Fr, 09:00 - 13:00 Uhr
info@promenteakademie.at