Du bist ununterbrochen im „Hamsterrad“? Du bemerkst eine eingeschränkte Leistungsfähigkeit durch (Dauer)Stress? Du grübelst viel und/oder hast eine Neigung zu „unkontrollierten“ Emotionen? Du willst dich wieder (mehr) spüren? Du bemerkst eine eingeschränkte Konzentrationsfähigkeit?
Es gibt viele unterschiedliche Gründe warum Menschen an einem MBSR-Kurs teilnehmen. MBSR ist grundsätzlich für alle Menschen geeignet, die bewusst und aktiv an ihrer persönlichen Entwicklung arbeiten wollen.
WAS IST ACHTSAMKEIT | MINDFULNESS IM KONTEXT MBSR?
Der Kerngedanke der Achtsamkeit ist die Entwicklung eines offenen, neugierigen und nichtwertenden Gewahrseins. Jon Kabat-Zinn definiert Achtsamkeit folgendermaßen:
Inhalte
In wöchentlichen Einheiten á 2,75 h üben wir zwei Monate lang gemeinsam die Kernelemente des Trainingsprogramms:- Achtsame Körperwahrnehmung ohne Bewegung (Body-Scan)
- Achtsame Körperwahrnehmung in Bewegung
- Sitzmeditation (Atem, Körperempfindungen, Gedanken, Gefühle, ...) und Gehmeditation
- Erfahrungsaustausch und Reflexion in der Gruppe
- Begleitende, regelmäßige Übungspraxis Zuhause
- „Tag der Stille“
- Kurze Impulsvorträge zu Schwerpunktthemen wie Achtsamkeit oder die Unterscheidung zwischen Stressauslöser & -reaktionen
Module
Modul 1: Do, 25.09.2025Datum: 18:30 – 21:15 Uhr
Modul 2: Do, 02.10.2025
Datum: 18:30 – 21:15 Uhr
Modul 3: Do, 09.10.2025
Datum: 18:30 – 21:15 Uhr
Modul 4: Do, 16.10.2025
Datum: 18:30 – 21:15 Uhr
Modul 5: Do, 23.10.2025
Datum: 18:30 – 21:15 Uhr
Modul 6: Do, 30.10.2025
Datum: 18:30 – 21:15 Uhr
Modul 7: Sa, 01.11.2025
Datum: 10:00 – 16:00 Uhr
Modul 8: Do, 06.11.2025
Datum: 18:30 – 21:15 Uhr
Modul 9: Do, 13.11.2025
Datum: 18:30 – 21:15 Uhr
Ziele
Und nach über 40 Jahren Anwendung in der Praxis belegen zahlreiche wissenschaftliche Studien eindrücklich die Wirksamkeit von MBSR. Teilnehmer:innen berichten u.a. über folgende Veränderungen:- Mehr Gelassenheit bei Stress und anderen Belastungen
- Verbesserung bei Schlafstörungen
- Erhöhung der Konzentrationsfähigkeit und Fokussiertheit
- Erleichterung im Umgang mit belastenden Emotionen und Stärkung eigener, innerer Ressourcen
- Förderung von Innovationsfähigkeit und Kreativität
- Höhere Zufriedenheit, größeres Wohlbefinden und Lebensfreude
- Erhöhte Fähigkeit sich zu entspannen
ReferentIn
Mag. Klaus Kirchmayr
MBSR-Ausbildner und -Supervisor am Institut für Achtsamkeit (IAS) und international zertifizierter Supervisor für MBPs (Mindfulness-Based Programs), Achtsamkeits-Trainer, -Coach und -Berater. Er ist ausgebildeter MBCL-Lehrer, MBPM-Lehrer-Ausbildung (Mindfulness-Based Pain Management bzw.breathworks) und hat sich u.a. ab April 2021 über 2 Jahre lang intensiv in TSM (Trauma-Sensitive Mindfulness nach David Treleaven) vertieft. Klaus leitet seit 2016 achtsamkeits- und mitgefühlsbasierte Formate und hat schon über 70 MBXX-basierte Kurse/Trainings begleitet. Neben seiner über 15 Jahren langen Meditationspraxis v.a. in der Vipassana-Traditionen ist er auch Trainer für Achtsamkeit am Arbeitsplatz (TAA) mit einem Studium der Betriebswirtschaft „im Hintergrund“. In Positiver Psychologie hat Klaus das “Basic und Advanced Curriculum“ (2019-2020) bei Dr. Philip Streit absolviert und das PERMA-Lead Training bei Dr. Markus Ebner (2019). Klaus begleitet das Training als Co-Trainer und absolviert die MBSP-Trainer-Ausbildung ab März 2025.
FACTS
Termin(e)
25.09.2025 - 13.11.2025
Kosten
€ 500.- inkl. 10% MwSt
Anmeldeschluss
01.01.1970
Anzahl der TeilnehmerInnen
min. 6 bis max. 10 Personen
Ort
Raum Strozzigasse, Strozzigasse 32-34, Stiege 2, Top 7, 1080 Wien
IHR KONTAKT
Bildungsmanagement
T +43 1 235 00 34
Tel. Auskünfte: Mo - Fr, 09:00 - 13:00 Uhr
info@promenteakademie.at